Nierenzentrum Weinheim
Nierenzentrum Weinheim
Röntgenstraße 169469 Weinheim
Tel.: | (06201) 94790 |
Fax.: | (06201) 947919 |
eMail: | info@nierenzentrum-weinheim.de |
Homepage: | www.nierenzentrum-weinheim.de |
Öffnungszeiten:
Montag: | nach Vereinbarung |
Dienstag: | nach Vereinbarung |
Mittwoch: | nach Vereinbarung |
Donnerstag: | nach Vereinbarung |
Freitag: | nach Vereinbarung |
sonst: | |
Mitteilung: |
Besondere medizinische Leistungen der Mitglieder:
Dr.med. Alexander Müller, Nephrologie
- Dialysetherapie BegriffserklärungDialysetherapie
verschiedene Verfahren zur Reinigung des Blutes und Entwässerung des Organismus bei Einschränkung oder Ausfall der Nierenfunktion (Nierenersatztherapie). Man unterscheidet die außerhalb des Körpers (extrakorporal) stattfindende Blutreinigung mittels künstlicher Niere und die unter Nutzung eigener Organe im Körper (intrakorporal) stattfindende Peritoneal- oder Bauchfelldialyse. Die künstliche Niere ist eine nach dem Prinzip der chemischen Dialyse funktionierende Apparatur zur Entfernung harnpflichtiger Stoffe aus dem Blut. Sie wird besonders bei akutem Nierenversagen benutzt, um die dem Kranken hierbei drohende Harnvergiftung (Urämie) zu vermeiden. Der Vorgang der Blutreinigung (Blutwäsche oder Hämodialyse) dauert zwischen 3 und 5 Stunden und muss als Dauerbehandlung in der Regel dreimal je Woche durchgeführt werden. Aus einer Arterie wird das Blut in das Gerät geleitet, dort von den Schlackenstoffen gereinigt, evtl. mit Glukose und Elektrolyten angereichert und durch eine Vene dem Patienten wieder zugeführt. Die künstliche Niere besteht im Prinzip aus einem in einer Spülflüssigkeit angeordneten Schlauch- oder Plattensystem aus halbdurchlässiger Membran, das für die harnpflichtigen Stoffe und die Ionen durchgängig ist, und den erforderlichen Pumpen, Wärmeaustauschern und Anschlussleitungen. - Hypertonie-Schulung
- Langzeit-Blutdruckmessung
- LDL-Elimination
- Plasmapherese BegriffserklärungPlasmapherese
Trennung von Blutplasma und Blutzellen durch Zentrifugieren des Bluts. Die Blutkörperchen werden den Patienten in einer physiologischen Kochsalzlösung zurückgeführt. Die Plasmapherese wird bei akuten Vergiftungen und schweren Stoffwechselstörungen angewendet. - Sonographie: A+B-Bild-Verfahren BegriffserklärungSonographie: A+B-Bild-Verfahren
Sonographie: Ultraschalldiagnostik. Medizinische Untersuchungsverfahren mit Hilfe von Ultraschall. Die Ultraschallwellen werden über einen Schallkopf in den Körper gelenkt und dort je nach Struktur und Konsistenz der zu untersuchenden Gewebe bzw. Organe reflektiert (Echo). Die Echos werden von dem nun auf Empfang geschalteten Schallkopf registriert und auf einem Bildschirm sichtbar gemacht. Die Methode ist schmerzfrei und ohne Risiken für den Patienten und wird daher vielfach eingesetzt: in der Geburtshilfe zur Überwachung des heranwachsenden Kindes in der Schwangerschaft. zur Untersuchung der Bauchorgane Leber, Galle, Bauchspeicheldrüse und Milz sowie der Nieren und Harnwege zur Erkennung von Tumoren, Zysten oder Steinbildungen. zur Herzuntersuchung (Echokardiographie). zur Hirnuntersuchung (Echoenzephalographie). zur Gelenkuntersuchung. zur Untersuchung der weiblichen Brust. - Sonographie: Abdomen BegriffserklärungSonographie: Abdomen
Sonographie: Ultraschalldiagnostik. Medizinische Untersuchungsverfahren mit Hilfe von Ultraschall. Die Ultraschallwellen werden über einen Schallkopf in den Körper gelenkt und dort je nach Struktur und Konsistenz der zu untersuchenden Gewebe bzw. Organe reflektiert (Echo). Die Echos werden von dem nun auf Empfang geschalteten Schallkopf registriert und auf einem Bildschirm sichtbar gemacht. Die Methode ist schmerzfrei und ohne Risiken für den Patienten und wird daher vielfach eingesetzt: in der Geburtshilfe zur Überwachung des heranwachsenden Kindes in der Schwangerschaft. zur Untersuchung der Bauchorgane Leber, Galle, Bauchspeicheldrüse und Milz sowie der Nieren und Harnwege zur Erkennung von Tumoren, Zysten oder Steinbildungen. zur Herzuntersuchung (Echokardiographie). zur Hirnuntersuchung (Echoenzephalographie). zur Gelenkuntersuchung. zur Untersuchung der weiblichen Brust. - Transplantationsambulanz
PD Dr. med. Wilhelm Schmitt, Nephrologie
- Hypertonie-Schulung
- Transplantationsambulanz
Prof. Dr. med. Peter Schnülle, Nephrologie
- Hypertonie-Schulung
- Transplantationsambulanz
Pressespiegel zur Vorstellung unseres Weiterbildungsverbundes Allgemeinmedizin
- 1.3.2018 Weinheimer Nachrichten
- 2.3.2018 Rhein Neckar Zeitung
Unser neuer Flyer
Download als PDF