Gemeinschaftspraxis Dr. U. Heinrich / Dr. G. Gast / Dr. Wagner / Dr. Herrmann
Gemeinschaftspraxis Dr. U. Heinrich / Dr. G. Gast / Dr. Wagner / Dr. Herrmann
Röntgenstr. 369469 Weinheim
Tel.: | (06201) 14422 |
Fax.: | (06201) 62076 |
eMail: | info@internist-weinheim.de |
Homepage: | www.internist-weinheim.de |
Öffnungszeiten:
Montag: | 8:00 - 12:00 Uhr und 15:00 - 18:00 Uhr |
Dienstag: | 8:00 - 12:00 Uhr und 15:00 - 18:00 Uhr |
Mittwoch: | 8:00 - 13:00 Uhr |
Donnerstag: | 8:00 - 12:00 Uhr und 15:00 - 18:00 Uhr |
Freitag: | 8:00 - 16:00 Uhr |
sonst: | |
Mitteilung: |
Besondere medizinische Leistungen der Mitglieder:
Dr. med. Gernot Gast, Gastroenterologie – Hepatologie
- C13-Atemtest auf Magenbakterien
- CO2-Insufflation bei Darmuntersuchungen zur Beschwerdeverminderung (Selbstzahlerleistung)
- Coloskopie (mit Polypektomie) BegriffserklärungColoskopie (mit Polypektomie)
Untersuchung des Dickdarms mittels eines speziellen Endoskops (Koloskop). Gegebenenfalls können auch kleine chirurgische Instrumente eingeführt werden, um Gewebeproben zu entnehmen oder Darmpolypen zu entfernen. Endoskopie. - H2-Atemtest auf Lactose- und Fructoseunverträglichkeit u. a. BegriffserklärungH2-Atemtest auf Lactose- und Fructoseunverträglichkeit u. a.
Lactose: Milchzucker. Manche Menschen reagieren nach dem Genuss von Kuhmilch oder Kuhmilchprodukten mit schweren Durchfällen oder anderen Symptomen der Unverträglichkeit. Bei der Kuhmilchunverträglichkeit muss grundsätzlich zwischen einer allergischen Reaktion auf Kuhmilcheiweiß und einer Unverträglichkeit von Milchzucker (Lactoseintoleranz) unterschieden werden. - Hämorrhoidalverödung
- Proktologie BegriffserklärungProktologie
Medizinisches Spezialfach: die Wissenschaft von den Krankheiten des Mastdarms und Afters sowie von ihrer Behandlung. - Sonographie: Abdomen BegriffserklärungSonographie: Abdomen
Sonographie: Ultraschalldiagnostik. Medizinische Untersuchungsverfahren mit Hilfe von Ultraschall. Die Ultraschallwellen werden über einen Schallkopf in den Körper gelenkt und dort je nach Struktur und Konsistenz der zu untersuchenden Gewebe bzw. Organe reflektiert (Echo). Die Echos werden von dem nun auf Empfang geschalteten Schallkopf registriert und auf einem Bildschirm sichtbar gemacht. Die Methode ist schmerzfrei und ohne Risiken für den Patienten und wird daher vielfach eingesetzt: in der Geburtshilfe zur Überwachung des heranwachsenden Kindes in der Schwangerschaft. zur Untersuchung der Bauchorgane Leber, Galle, Bauchspeicheldrüse und Milz sowie der Nieren und Harnwege zur Erkennung von Tumoren, Zysten oder Steinbildungen. zur Herzuntersuchung (Echokardiographie). zur Hirnuntersuchung (Echoenzephalographie). zur Gelenkuntersuchung. zur Untersuchung der weiblichen Brust. - Spezialsprechstunde für Patienten mit CED BegriffserklärungSpezialsprechstunde für Patienten mit CED
CED: chronisch entzündliche Darmerkrankungen, z.B. Morbus Crohn, Colitis ulcerosa u.a. - Ösophagogastroduodenoskopie
Dr. med. Ulrike Heinrich, Kardiologie - Angiologie
- Farbduplex-Gefässe
- Hydroven
- Phlebologie BegriffserklärungPhlebologie
Phlebologie: Das medizinische Arbeitsgebiet, das sich mit der Erkennung, Behandlung von Venenerkrankungen (Blutaderleiden) wie Varizen (Krampfadern), Hämorrhoiden u. a. befasst. - Sonographie: Abdomen BegriffserklärungSonographie: Abdomen
Sonographie: Ultraschalldiagnostik. Medizinische Untersuchungsverfahren mit Hilfe von Ultraschall. Die Ultraschallwellen werden über einen Schallkopf in den Körper gelenkt und dort je nach Struktur und Konsistenz der zu untersuchenden Gewebe bzw. Organe reflektiert (Echo). Die Echos werden von dem nun auf Empfang geschalteten Schallkopf registriert und auf einem Bildschirm sichtbar gemacht. Die Methode ist schmerzfrei und ohne Risiken für den Patienten und wird daher vielfach eingesetzt: in der Geburtshilfe zur Überwachung des heranwachsenden Kindes in der Schwangerschaft. zur Untersuchung der Bauchorgane Leber, Galle, Bauchspeicheldrüse und Milz sowie der Nieren und Harnwege zur Erkennung von Tumoren, Zysten oder Steinbildungen. zur Herzuntersuchung (Echokardiographie). zur Hirnuntersuchung (Echoenzephalographie). zur Gelenkuntersuchung. zur Untersuchung der weiblichen Brust.
Dr. med. Thomas Herrmann, Kardiologie - Angiologie
- CW-Doppler
- Farbduplex-Gefässe
- Phlebologie BegriffserklärungPhlebologie
Phlebologie: Das medizinische Arbeitsgebiet, das sich mit der Erkennung, Behandlung von Venenerkrankungen (Blutaderleiden) wie Varizen (Krampfadern), Hämorrhoiden u. a. befasst. - Sonographie: Abdomen BegriffserklärungSonographie: Abdomen
Sonographie: Ultraschalldiagnostik. Medizinische Untersuchungsverfahren mit Hilfe von Ultraschall. Die Ultraschallwellen werden über einen Schallkopf in den Körper gelenkt und dort je nach Struktur und Konsistenz der zu untersuchenden Gewebe bzw. Organe reflektiert (Echo). Die Echos werden von dem nun auf Empfang geschalteten Schallkopf registriert und auf einem Bildschirm sichtbar gemacht. Die Methode ist schmerzfrei und ohne Risiken für den Patienten und wird daher vielfach eingesetzt: in der Geburtshilfe zur Überwachung des heranwachsenden Kindes in der Schwangerschaft. zur Untersuchung der Bauchorgane Leber, Galle, Bauchspeicheldrüse und Milz sowie der Nieren und Harnwege zur Erkennung von Tumoren, Zysten oder Steinbildungen. zur Herzuntersuchung (Echokardiographie). zur Hirnuntersuchung (Echoenzephalographie). zur Gelenkuntersuchung. zur Untersuchung der weiblichen Brust. - Sonographie: Schilddrüse BegriffserklärungSonographie: Schilddrüse
Sonographie: Ultraschalldiagnostik. Medizinische Untersuchungsverfahren mit Hilfe von Ultraschall. Die Ultraschallwellen werden über einen Schallkopf in den Körper gelenkt und dort je nach Struktur und Konsistenz der zu untersuchenden Gewebe bzw. Organe reflektiert (Echo). Die Echos werden von dem nun auf Empfang geschalteten Schallkopf registriert und auf einem Bildschirm sichtbar gemacht. Die Methode ist schmerzfrei und ohne Risiken für den Patienten und wird daher vielfach eingesetzt: in der Geburtshilfe zur Überwachung des heranwachsenden Kindes in der Schwangerschaft. zur Untersuchung der Bauchorgane Leber, Galle, Bauchspeicheldrüse und Milz sowie der Nieren und Harnwege zur Erkennung von Tumoren, Zysten oder Steinbildungen. zur Herzuntersuchung (Echokardiographie). zur Hirnuntersuchung (Echoenzephalographie). zur Gelenkuntersuchung. zur Untersuchung der weiblichen Brust.
Dr. med. Peter Wagner, Gastroenterologie – Hepatologie
- C13-Atemtest auf Magenbakterien
- Coloskopie (mit Polypektomie) BegriffserklärungColoskopie (mit Polypektomie)
Untersuchung des Dickdarms mittels eines speziellen Endoskops (Koloskop). Gegebenenfalls können auch kleine chirurgische Instrumente eingeführt werden, um Gewebeproben zu entnehmen oder Darmpolypen zu entfernen. Endoskopie. - Ergometrie (Belastungs-EKG) BegriffserklärungErgometrie (Belastungs-EKG)
Belastungs-EKG als Ergänzung zum Ruhe-EKG unmittelbar vor, während und nach genau dosierter Belastung mittels eines fest stehenden, widerstandregulierbaren Fahrrades durchgeführte Elektrokardiographie. Das Belastungs-EKG ermöglicht insbesondere die Beurteilung der Erholungsfähigkeit des Herzens, bedeutsam für die Diagnose von Erkrankungen der Herzkranzgefäße (koronare Herzkrankheit). - H2-Atemtest auf Lactose- und Fructoseunverträglichkeit u. a. BegriffserklärungH2-Atemtest auf Lactose- und Fructoseunverträglichkeit u. a.
Lactose: Milchzucker. Manche Menschen reagieren nach dem Genuss von Kuhmilch oder Kuhmilchprodukten mit schweren Durchfällen oder anderen Symptomen der Unverträglichkeit. Bei der Kuhmilchunverträglichkeit muss grundsätzlich zwischen einer allergischen Reaktion auf Kuhmilcheiweiß und einer Unverträglichkeit von Milchzucker (Lactoseintoleranz) unterschieden werden. - Hepatologie (incl. Leberpunktion) BegriffserklärungHepatologie (incl. Leberpunktion)
Abklärung und Behandlung von Erkrankungen der Leber. Leberpunktion: Entnahme von Lebergewebe zur weiteren feingeweblichen Untersuchung durch eine Punktion mit einer Stanznadel in örtlicher Betäubung - Proktologie BegriffserklärungProktologie
Medizinisches Spezialfach: die Wissenschaft von den Krankheiten des Mastdarms und Afters sowie von ihrer Behandlung. - Sonographie: Abdomen BegriffserklärungSonographie: Abdomen
Sonographie: Ultraschalldiagnostik. Medizinische Untersuchungsverfahren mit Hilfe von Ultraschall. Die Ultraschallwellen werden über einen Schallkopf in den Körper gelenkt und dort je nach Struktur und Konsistenz der zu untersuchenden Gewebe bzw. Organe reflektiert (Echo). Die Echos werden von dem nun auf Empfang geschalteten Schallkopf registriert und auf einem Bildschirm sichtbar gemacht. Die Methode ist schmerzfrei und ohne Risiken für den Patienten und wird daher vielfach eingesetzt: in der Geburtshilfe zur Überwachung des heranwachsenden Kindes in der Schwangerschaft. zur Untersuchung der Bauchorgane Leber, Galle, Bauchspeicheldrüse und Milz sowie der Nieren und Harnwege zur Erkennung von Tumoren, Zysten oder Steinbildungen. zur Herzuntersuchung (Echokardiographie). zur Hirnuntersuchung (Echoenzephalographie). zur Gelenkuntersuchung. zur Untersuchung der weiblichen Brust. - Sonographie: Schilddrüse BegriffserklärungSonographie: Schilddrüse
Sonographie: Ultraschalldiagnostik. Medizinische Untersuchungsverfahren mit Hilfe von Ultraschall. Die Ultraschallwellen werden über einen Schallkopf in den Körper gelenkt und dort je nach Struktur und Konsistenz der zu untersuchenden Gewebe bzw. Organe reflektiert (Echo). Die Echos werden von dem nun auf Empfang geschalteten Schallkopf registriert und auf einem Bildschirm sichtbar gemacht. Die Methode ist schmerzfrei und ohne Risiken für den Patienten und wird daher vielfach eingesetzt: in der Geburtshilfe zur Überwachung des heranwachsenden Kindes in der Schwangerschaft. zur Untersuchung der Bauchorgane Leber, Galle, Bauchspeicheldrüse und Milz sowie der Nieren und Harnwege zur Erkennung von Tumoren, Zysten oder Steinbildungen. zur Herzuntersuchung (Echokardiographie). zur Hirnuntersuchung (Echoenzephalographie). zur Gelenkuntersuchung. zur Untersuchung der weiblichen Brust. - Spezialsprechstunde für Patienten mit CED BegriffserklärungSpezialsprechstunde für Patienten mit CED
CED: chronisch entzündliche Darmerkrankungen, z.B. Morbus Crohn, Colitis ulcerosa u.a. - Ösophagogastroduodenoskopie
Pressespiegel zur Vorstellung unseres Weiterbildungsverbundes Allgemeinmedizin
- 1.3.2018 Weinheimer Nachrichten
- 2.3.2018 Rhein Neckar Zeitung
Unser neuer Flyer
Download als PDF